20. August 2024
#S/4HANA-Umstellung #Greenfield #Projektmanagement #Änderungsmanagement
Unsere Erfahrungen mit einer Greenfield-Implementierung auf S/4HANA
In einem Umfeld, in dem Innovation für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich ist, strebte ein im Mobilitätsbereich tätiges Schweizer Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern eine Modernisierung durch die Migration von einem alten ERP zu SAP an. Sie setzte einen Greenfield-Ansatz für die Implementierung von SAP S/4HANA um.
Ziel dieses ehrgeizigen Projekts ist der Aufbau eines völlig neuen und optimierten ERP-Systems, das den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird und gleichzeitig von Anfang an Best Practices integriert.
Diese Initiative stellte einen bedeutenden Schritt in ihrer Strategie zur digitalen Transformation dar und passte ihre Prozesse an die fortschrittlichsten Standards der Branche an.
Was ist eine Greenfield-Implementierung ?
Bei der Greenfield-Implementierung handelt es sich um einen Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, ein völlig neues SAP S/4HANA-System zu implementieren – unabhängig davon, ob sie SAP noch nicht haben oder ob sie es bereits haben, aber von vorne beginnen möchten.
Diese Methode beginnt mit der Schaffung einer völlig sauberen Umgebung und bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse grundlegend neu zu definieren und aktuelle Best Practices zu integrieren.
Als digitales Transformationsprojekt erfordert der Greenfield-Ansatz eine starke Beteiligung der Geschäftsteams. Sie müssen eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Prozessgestaltung und -optimierung spielen und so sicherstellen, dass das neue System die spezifischen Anforderungen des Unternehmens effektiv erfüllt.
Dieser Ansatz fördert eine vollständige und personalisierte Modernisierung und ermöglicht Ihnen gleichzeitig, die Innovationen von SAP S/4HANA voll auszuschöpfen.
Die Einsätze
Während unseres Greenfield-Implementierungsprojekts traten mehrere große Herausforderungen auf :
Geschäftsbeteiligung und -verständnis: Die Erstellung eines völlig neuen Systems erfordert konzeptionelles Denken und ein tiefes Verständnis der Geschäftsprozesse. Allerdings orientierten sich die verfügbaren Profile vor allem am alltäglichen Einsatz vorhandener Systeme, nicht an deren Auslegung. Dieser Perspektivunterschied stellte eine Herausforderung für die Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Definition und Anpassung der neuen Prozesse dar.
Komplexität der Strukturentscheidungen: Obwohl SAP Standardprozesse und Tools zur Erleichterung der Implementierung anbietet, erwies sich das Projekt als sehr anspruchsvoll. Dies erforderte zahlreiche strukturelle Entscheidungen, selbst in einem standardisierten Kontext, und die Auswahl spezifischer Konfigurationen, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst waren. Die Notwendigkeit, mehrere Funktionsbereiche einzubeziehen, trug zur Komplexität des Projekts bei.
Veränderungsmanagement: Die digitale Transformation war zwar entscheidend, aber nicht das Kerngeschäft des Unternehmens. Das Änderungsmanagement war daher auf allen Hierarchieebenen eine Herausforderung und erforderte Bewusstsein und kontinuierliche Anpassung, um Widerstände zu überwinden und einen reibungslosen Übergang zum neuen System zu gewährleisten.
Striktes Go-Live-Datum: Die Einhaltung eines Go-Live-Datums (festgelegt auf den 1. Januar) war aufgrund der komplexen Auswirkungen der Gehaltsabrechnung auf die Buchhaltung und die Sozialversicherungsbeiträge von entscheidender Bedeutung. Eine Migration im Laufe des Jahres hätte zu erheblichen Komplikationen bei der Verwaltung von Finanzdaten und sozialen Verpflichtungen geführt, weshalb dieser Termin umso wichtiger ist.
Die Dauer
Das Greenfield-Implementierungsprojekt erstreckte sich über einen Gesamtzeitraum von 2,5 Jahren.
Es begann mit einer sechsmonatigen Studienphase, die den Teil „Entdecken“ der SAP Activate-Methodik abdeckte und auch einen Teil der Phase „Erkunden“ beinhaltete . In dieser ersten Phase konnten wir den Bedarf ermitteln und die nächsten Schritte planen.
Im Anschluss an diese Studie war zur Zusammenstellung des Projektteams eine öffentliche Ausschreibung erforderlich, wodurch sich die Gesamtdauer des Projekts um etwa sechs Monate verlängerte.
Nachdem das Team gebildet worden war, blieben bis zum Go-Live-Datum noch 6 Monate für den Abschluss der Phase „Erkunden“ und 6 Monate für die Phase „Realisieren“.
Obwohl wir diese Frist einhalten konnten, war für das Projekt eine Verlängerung um weitere drei Monate erforderlich, um eine angemessene Hypercare sicherzustellen und bestimmte Funktionen fertigzustellen, die bei Go Live nicht verfügbar waren.
Insgesamt dauerte das Projekt zweieinhalb Jahre, von der ersten Studie bis zur vollständigen Umsetzung der Lösung.
Abschluss
Die Greenfield-Implementierung ist ein strategischer und ehrgeiziger Ansatz für Unternehmen, die ein völlig neues SAP S/4HANA-System ohne die Einschränkungen vorhandener Konfigurationen einrichten möchten. Obwohl diese Methode die Möglichkeit bietet, optimierte Prozesse zu entwickeln und die neuesten Innovationen zu nutzen, erfordert sie eine starke Beteiligung der Geschäftsteams und ein rigoroses Änderungsmanagement.
Unser Projekt verdeutlichte diese Herausforderungen: Die Notwendigkeit eines tiefen Geschäftsverständnisses, die Komplexität struktureller Entscheidungen und die mit der digitalen Transformation verbundenen Herausforderungen spielten alle eine entscheidende Rolle. Trotz der notwendigen Erweiterungen für Hypercare und der Finalisierung von Features markierte der erfolgreiche Go Live einen wichtigen Schritt in der Modernisierung des Unternehmens.
Die Erfahrung zeigt, dass trotz eines anspruchsvollen Weges ein gut orchestrierter Greenfield-Ansatz eine solide Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation bieten kann, die auf die strategischen Ziele des Unternehmens ausgerichtet ist und bereit ist, zukünftige Entwicklungen zu integrieren.