20. August 2024
#S/4HANA-Konvertierung #Brownfield #Projektmanagement
Unsere Erfahrungen mit einer Brownfield-Konvertierung nach SAP S/4HANA
In einem Kontext, in dem Innovation und Effizienz für große Unternehmen zu entscheidenden Themen geworden sind, wurde DatArt von einem internationalen Industrieunternehmen mit einem Umsatz von mehreren Milliarden gebeten, ein strategisches Pilotprojekt zu leiten.
Dieses Unternehmen mit zahlreichen Produktionsstandorten auf der ganzen Welt beschloss, seinen Betrieb zu modernisieren, indem es einen seiner Standorte im Rahmen eines Brownfield-Ansatzes auf die S/4HANA-Plattform von SAP umstellte.
Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in ihrer digitalen Transformation dar und zielt darauf ab, ihre Prozesse zu harmonisieren und gleichzeitig die Integrität ihrer bestehenden Systeme zu bewahren.
Was ist eine Brownfield-Konvertierung ?
SAP Brownfield Conversion ist ein technischer Ansatz zur Migration eines bestehenden SAP-Systems auf S/4HANA unter Beibehaltung der gesamten Unternehmenshistorie und der benutzerdefinierten Prozesse.
Diese Methode ist schneller und weniger komplex als eine vollständige Migration, reduziert Unterbrechungen und bewahrt die in vorhandene Systeme getätigten Investitionen.
Dies kann jedoch auch zur Übertragung veralteter oder ineffizienter Daten und Konfigurationen führen, was eine gründliche Analyse erfordert, um sicherzustellen, dass die Altanlagen noch für aktuelle und zukünftige Geschäftsanforderungen geeignet sind.
Die Einsätze
Während unseres SAP Brownfield-Konvertierungsprojekts sind wir auf drei große Herausforderungen gestoßen.
Der erste betraf die Unsicherheit hinsichtlich des Arbeitsaufwands vor Beginn der Analyse der Informationssysteme. Tatsächlich erkennt das System selbst die für die Konvertierung notwendigen Anpassungen, sodass wir im Voraus nicht wissen, welche Probleme auftreten könnten oder wie wir diese lösen können. Diese Unsicherheit erschwert die Planung und erfordert große Flexibilität im Projektmanagement.
Die zweite Herausforderung bestand darin, dass die Umstellung teilweise Änderungen an bestehenden Geschäftsprozessen erforderte . Diese Änderungen erforderten die aktive Einbindung der Endbenutzer und ein rigoroses Änderungsmanagement, um eine erfolgreiche Einführung der neuen Prozesse sicherzustellen.
Eine dritte Herausforderung, der wir gegenüberstanden, hing mit den Einschränkungen der automatischen Steuerung des Systems zusammen. Obwohl diese dazu dienen, Fehler vor der Konvertierung zu erkennen und zu korrigieren, sind sie nicht narrensicher. Einige Fehler entgingen diesen ersten Prüfungen, was zu unerwarteten Blockaden und einer Verzögerung des Konvertierungsprozesses führte. Dies erforderte zusätzliche manuelle Eingriffe und erhöhte somit die Komplexität des Projekts.
Die Dauer
Das Brownfield-Konvertierungsprojekt erstreckte sich über einen Zeitraum von einem Jahr und war in zwei unterschiedliche Phasen unterteilt.
Die erste Phase mit dem Namen „ Explore “ dauerte sechs Monate und fand in einer Sandbox statt, in der Migrationsstrategien bewertet und verfeinert werden konnten.
Anschließend ermöglichte die ebenfalls sechsmonatige „ Realize “ -Phase den Abschluss der Konvertierung in den verschiedenen Entwicklungs-, Qualitäts- und Produktionsumgebungen.
Obwohl das Projekt parallel zu anderen Initiativen durchgeführt wurde, bot der zeitliche Abstand wertvolle Flexibilität, um unvorhergesehene Ereignisse abzufedern und die Strategie entsprechend den aufgetretenen Herausforderungen anzupassen. Dadurch wurde der Erfolg dieser komplexen Transformation sichergestellt.
Abschluss
Die Brownfield-Konvertierung erweist sich als praktischer und effektiver Ansatz für Unternehmen, die ihr SAP-System modernisieren und gleichzeitig ihre bestehende Umgebung beibehalten möchten.
Diese Methode ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das System sowohl hinsichtlich der Daten als auch des spezifischen Codes bereits gut gewartet ist.
Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass SAP S/4HANA eine Vielzahl echter Neuerungen bietet. Sobald die Umstellung abgeschlossen ist, kann eine nächste Phase mit der Analyse, Integration und Nutzung der vielen Innovationen beginnen, die diese neue Plattform bietet.
Um die erweiterten Funktionen von SAP S/4HANA voll auszuschöpfen und die Vorteile ihrer digitalen Transformation zu maximieren, haben Unternehmen jedes Interesse daran, ihren Weg in Richtung Innovation fortzusetzen.